Alle Episoden

Was können wir aus der Weimarer Republik lernen?

Was können wir aus der Weimarer Republik lernen?

29m 36s

Warum wurde aus der Weimarer Demokratie innerhalb weniger Jahre eine brutale Diktatur? Welche politischen Entscheidungen und Konflikte machten den Weg für Hitler und die Nationalsozialisten frei? Und was lernen wir für heute aus dem Scheitern der Weimarer Republik?

Kommunalpolitik 1 - Frauen in die Politik

Kommunalpolitik 1 - Frauen in die Politik

28m 26s

Die Kommunalpolitik gilt als klassische Einstiegsebene für Politikerinnen und Politiker in die Landes- und Bundespolitik. Doch diesen Schritt in die Politik machen deutlich mehr Männer als Frauen. Und dass, obwohl parteiübergreifend seit Jahren Maßnahmen zur stärkeren politischen Teilhabe von Frauen gefordert werden. Um herauszufinden, ob in der Politikvermittlung im Unterricht erste Schritte in diese Richtung getan werden können, sprechen wir mit der Kommunikationswissenschaftlerin und Führungskräftecoach Sabine Appelhagen. Sie hat den eingetragenen Verein FidiP – Frauen in die Politik – gegründet und arbeitet dort als Präsidentin ehrenamtlich daran über Mentoring, Netzwerke und Trainings mehr Frauen in die Politik zu bringen. (28:26...

Sollten wir den Krieg erinnern oder den Frieden feiern?

Sollten wir den Krieg erinnern oder den Frieden feiern?

33m 4s

Mitten im großen Jubiläumsjahr – 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs, 375 Jahre Augsburger Hohes Friedensfest – ist die Angst vor Krieg unter deutschen Jugendlichen auf einem neuen Höchststand. Wie also umgehen mit diesen Gedenktagen: erinnern, gedenken oder feiern? Und wie hat sich das Gedenken in den letzten Jahrzehnten gewandelt?

Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer - Teil 2 - Islamismus und religiös begründeter Extremismus

Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer - Teil 2 - Islamismus und religiös begründeter Extremismus

34m 8s

Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer – das ist der Übertitel dieser dreiteiligen Reihe in Zeit für Politik. Mit unseren Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern wollen wir Wege finden, auf antidemokratische Kommentare und Handlungen im Schulalltag richtig zu reagieren. Unsere Leitfragen dabei sind: Wie erkenne ich das Problem? Wie verhindere ich eine weitere Radikalisierung? Und: Was tun, wenns brennt?
In dieser Folge blicken wir mit Daria Arjannikov von ufuq.de auf das Themenfeld Islamismus und religiös begründeten Extremismus.

Was ist der Brand, vor dem die Brandmauer schützen soll?

Was ist der Brand, vor dem die Brandmauer schützen soll?

37m 34s

Die Brandmauer ist als Begriff in aller Munde. Doch was soll eine politische Brandmauer eigentlich sein? Wovor schützt sie?

In dieser Folge suchen wir Antworten, sowohl im Ausland als auch in der Geschichte.

Deine Stimme - Computerspiel zu Wahlen für den Unterricht

Deine Stimme - Computerspiel zu Wahlen für den Unterricht

33m 19s

Das Game „Deine Stimme“ sensibilisiert für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik. Im Gespräch mit der Verantwortlichen bei der Bayerischen Landeszentrale und dem Spieledesigner erfahren wir mehr über pädagogische Überlegungen, Funktionsweisen und Erkenntnissen aus der Testphase.

Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer - Teil 1 - Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer - Teil 1 - Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

39m 20s

Im ersten Teil der neuen Reihe über Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer sprechen wir mit Prof. Dr. Rico Behrens. Er hat mit dem Buch "Politische Bildung in reaktionären Zeiten" ein Plädoyer für eine standhafte Schule vorgelegt. Er kennt die Fälle die Lehrkräfte und Schulleitungen schlecht schlafen lassen und die Angriffe von Rechtsextremisten auf den politischen Raum Schule. Und er kennt auch gute Wege hierauf zu reagieren.

Vielfalt im Klassenzimmer - Teil 1 - Wie gelingen politische Diskussionen im Klassenzimmer?

Vielfalt im Klassenzimmer - Teil 1 - Wie gelingen politische Diskussionen im Klassenzimmer?

27m 11s

Zur grundsätzlichen Individualität der Schülerinnen und Schüler in Begabung und Charakter kommen vielfältige Einflüsse aus den neuen Medien, Migrationsgeschichten und Diskriminierungserfahrungen. Aktuelle politische Konflikte werden aus unterschiedlicher Quellenlage teils hart auf den Pausenhöfen ausgefochten. Persönliche Betroffenheit und Emotionalität der Schülerinnen und Schüler tragen aktuelle Ereignisse und Diskurse auch in die Klassenzimmer und diese werden dann auch im Unterricht zum Thema.
Aber wie viel darf oder soll im Klassenzimmer, im Unterricht, angesprochen werden? Wie viel politische Diskussion gehört denn in “die Stunde”? Und vor allem, wie gehe ich als Lehrkraft damit um?

Fünf Fragen zu Sport und Politik

Fünf Fragen zu Sport und Politik

28m 20s

Sport hat klare Regeln und Ziele – das Runde muss ins Eckige und am Ende kann es nur einen Sieger oder eine Siegerin geben. In der Politik ist das nicht ganz so einfach, denn Kompromisse sind keine klaren Siege. Dennoch sind Politikerinnen und Politiker viel gezeigte Gäste bei großen internationalen Wettbewerben. Und auch manche Sportlerinnen und Sportler nutzen die große Aufmerksamkeit für politische Botschaften. Manchen geht das zu weit, sie wünschen sich, dass der Sport unpolitisch bleibt. Doch war er das je? Das besprechen wir in dieser Folge