Alle Episoden

Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer - Teil 2 - Islamismus und religiös begründeter Extremismus

Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer - Teil 2 - Islamismus und religiös begründeter Extremismus

34m 8s

Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer – das ist der Übertitel dieser dreiteiligen Reihe in Zeit für Politik. Mit unseren Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern wollen wir Wege finden, auf antidemokratische Kommentare und Handlungen im Schulalltag richtig zu reagieren. Unsere Leitfragen dabei sind: Wie erkenne ich das Problem? Wie verhindere ich eine weitere Radikalisierung? Und: Was tun, wenns brennt?
In dieser Folge blicken wir mit Daria Arjannikov von ufuq.de auf das Themenfeld Islamismus und religiös begründeten Extremismus.

Was ist der Brand, vor dem die Brandmauer schützen soll?

Was ist der Brand, vor dem die Brandmauer schützen soll?

37m 34s

Die Brandmauer ist als Begriff in aller Munde. Doch was soll eine politische Brandmauer eigentlich sein? Wovor schützt sie?

In dieser Folge suchen wir Antworten, sowohl im Ausland als auch in der Geschichte.

Deine Stimme - Computerspiel zu Wahlen für den Unterricht

Deine Stimme - Computerspiel zu Wahlen für den Unterricht

33m 19s

Das Game „Deine Stimme“ sensibilisiert für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik. Im Gespräch mit der Verantwortlichen bei der Bayerischen Landeszentrale und dem Spieledesigner erfahren wir mehr über pädagogische Überlegungen, Funktionsweisen und Erkenntnissen aus der Testphase.

Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer - Teil 1 - Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer - Teil 1 - Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

39m 20s

Im ersten Teil der neuen Reihe über Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer sprechen wir mit Prof. Dr. Rico Behrens. Er hat mit dem Buch "Politische Bildung in reaktionären Zeiten" ein Plädoyer für eine standhafte Schule vorgelegt. Er kennt die Fälle die Lehrkräfte und Schulleitungen schlecht schlafen lassen und die Angriffe von Rechtsextremisten auf den politischen Raum Schule. Und er kennt auch gute Wege hierauf zu reagieren.

Vielfalt im Klassenzimmer - Teil 1 - Wie gelingen politische Diskussionen im Klassenzimmer?

Vielfalt im Klassenzimmer - Teil 1 - Wie gelingen politische Diskussionen im Klassenzimmer?

27m 11s

Zur grundsätzlichen Individualität der Schülerinnen und Schüler in Begabung und Charakter kommen vielfältige Einflüsse aus den neuen Medien, Migrationsgeschichten und Diskriminierungserfahrungen. Aktuelle politische Konflikte werden aus unterschiedlicher Quellenlage teils hart auf den Pausenhöfen ausgefochten. Persönliche Betroffenheit und Emotionalität der Schülerinnen und Schüler tragen aktuelle Ereignisse und Diskurse auch in die Klassenzimmer und diese werden dann auch im Unterricht zum Thema.
Aber wie viel darf oder soll im Klassenzimmer, im Unterricht, angesprochen werden? Wie viel politische Diskussion gehört denn in “die Stunde”? Und vor allem, wie gehe ich als Lehrkraft damit um?

Fünf Fragen zu Sport und Politik

Fünf Fragen zu Sport und Politik

28m 20s

Sport hat klare Regeln und Ziele – das Runde muss ins Eckige und am Ende kann es nur einen Sieger oder eine Siegerin geben. In der Politik ist das nicht ganz so einfach, denn Kompromisse sind keine klaren Siege. Dennoch sind Politikerinnen und Politiker viel gezeigte Gäste bei großen internationalen Wettbewerben. Und auch manche Sportlerinnen und Sportler nutzen die große Aufmerksamkeit für politische Botschaften. Manchen geht das zu weit, sie wünschen sich, dass der Sport unpolitisch bleibt. Doch war er das je? Das besprechen wir in dieser Folge

Fünf Fragen zur Europäischen Union

Fünf Fragen zur Europäischen Union

17m 58s

Interrail-Ticket, Erasmus-Auslandssemester und keine Roaminggebühren für das Internet, jungen Menschen bietet die Europäische Union viele Chancen, um zu reisen und neue Länder zu entdecken. Der europäische Gedanke möchte Gleichberechtigung, Freiheit und Demokratie in den heute 27 Mitgliedsstaaten sicherstellen. Gleichzeitig gibt es auch Kritik an der EU. Die Rede ist von Regulierungswahn, von zu viel Einmischung und zu wenig Einigkeit. Wir wollen daher gemeinsam die Aufgaben und die Herausforderungen der EU anschauen und vor allem verstehen: Was tut die EU denn genau für uns und warum lohnt es sich, trotz der angesprochenen Kritik, den europäischen Gedanken zu unterstützen.

Wie umgehen mit Antisemitismus und Extremismus an der Schule?

Wie umgehen mit Antisemitismus und Extremismus an der Schule?

36m 29s

Wie sollen wir in der Schule über Antisemitismus und Extremismus sprechen? Das ist vielleicht eine Frage, die sich viele Lehrkräfte in diesen Tagen stellen. Eine Frage, deren Antwort wahrscheinlich über das bloße Informieren über Gefahren hinausgeht. Hören Sie in unserer aktuellen Episode Gespräche mit zwei Gästen, die im schulischen Bereich arbeiten und sich in ihrem Alltag mit den Themen Antisemitismus und Extremismus auseinandersetzen.

Wie können wir Propaganda und Populismus besser erkennen?

Wie können wir Propaganda und Populismus besser erkennen?

25m 23s

Wir sprechen über den Begriff Propaganda: Was genau ist Propaganda überhaupt, welche Funktionen erfüllt sie, wie können wir sie erkennen und wie ist die Abgrenzung zum Populismus und Falschnachrichten, weitere Begriffe, denen wir in Zusammenhang mit Propaganda begegnen.