Alle Episoden

Wie wurde das Fundament unseres Grundgesetzes auf Herrenchiemsee gelegt?

Wie wurde das Fundament unseres Grundgesetzes auf Herrenchiemsee gelegt?

27m 27s

Es ist ein bedeutendes Kapitel deutscher Geschichte, und doch ist es vielen nicht bekannt: der Verfassungskonvent auf der Insel Herrenchiemsee im Jahr 1948.
Der Verfassungskonvent hatte im Auftrag der westlichen Alliierten das Ziel, eine Verfassung für einen westdeutschen demokratischen Staat zu entwickeln. So trafen sich vor genau 75 Jahren 30 Experten, um den Entwurf des Grundgesetzes zu beraten. Was bedeutet dieser Konvent noch für uns und das Grundgesetz heute?

Wer bestimmt, was Künstliche Intelligenz können muss?

Wer bestimmt, was Künstliche Intelligenz können muss?

21m 27s

Das Thema Künstliche Intelligenz, kurz KI, beschäftigt die Wissenschaft schon seit den 1930-er Jahren. 1956 wurde der Begriff zum ersten Mal benutzt. Schon lange wird KI in unserem Alltag eingesetzt, etwa in unsere Smartphones. Aber nun sprechen viele Fachleute von einer Revolution der Künstlichen Intelligenz. Der Chatbot ChatGPT etwa gilt als ein riesiger Meilenstein in der Weiterentwicklung von KI. Doch was machen Anwendungen wie Chat GPT genau, wie gut funktionieren sie und was bedeuten sie für unser Leben?

Wie geht man am besten mit Cybermobbing um?

Wie geht man am besten mit Cybermobbing um?

16m 29s

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich Mobbing und Hass stärker ins Internet verlagert. 16,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler gaben in einer repräsentativen Studie (2022) an, dass sie schon mal selbst Opfer von Cybermobbing wurden. 2017 waren es noch 12,7 Prozent gewesen. Besonders gefährlich dabei ist, dass die Opfer mit ihrem Smartphone dauerhaft erreichbar sind und sich dem Cyber-Mobbing nicht ganz einfach entziehen können. Viele sprechen das Mobbing im Internet nicht bei ihren Eltern oder Lehrern an. Es existieren keine richtigen Schutzräume für die Opfer. Was kann man also in Fällen von Cybermobbing machen und wie kann man gegen die...

Wie ist die Lage von Transmenschen in Deutschland?

Wie ist die Lage von Transmenschen in Deutschland?

16m 16s

Mit dem Selbstbestimmungsgesetz möchte Deutschland eine Verbesserung des Lebens von trans- und intergeschlechtlichen Menschen erreichen. Jeder Mensch in Deutschland soll demnächst sein Geschlecht und seinen Vornamen selbst festlegen und in einem einfachen Verfahren beim Standesamt ändern können. 2023 soll dieses Vorhaben verabschiedet werden. Doch warum stößt dieses Gesetz auf gesellschaftlichen Widerstand, wie man anhand von zunehmenden Attacken auf transsexuelle Menschen sehen kann. Es gab dieses Jahr sogar einen Todesfall in der Stadt Münster, bei dem der Transmann Malte C. beim Versuch, zwei Frauen, die belästigt wurden, zur Hilfe zu kommen, selbst zum Ziel des Täters wurde.

Welche Rolle spielen Frauenrechte für die Protestbewegung im Iran?

Welche Rolle spielen Frauenrechte für die Protestbewegung im Iran?

26m 2s

Am 16. September 2022 stirbt die iranische Kurdin Mahsa Jina Amini 3 Tage nach ihrer Verhaftung durch die sogenannte Sittenpolizei. Seitdem kommt das Land nicht mehr zu Ruhe, immer wieder protestieren Menschen im ganzen Land gegen die Regierung. Mittlerweile ist klar: Bei diesen Protesten geht es nicht um strenge Kleidervorschriften oder eine Lockerung der Kopftuchpflicht, es geht den Menschen auf der Straße um den Sturz der Regierung. Die Journalistin Shahrzad Eden Osterer gibt einen Einblick in das Leben im Iran und eine Einschätzung zur momentanen Lage in ihrem Heimatland.

Brauchen wir mehr Musik in der politischen Bildung?

Brauchen wir mehr Musik in der politischen Bildung?

16m 26s

Im Sommer 2022 entbrennt in Deutschland ein Streit. Ein Schlager-Lied namens Layla regt die Gemüter auf. Während die einen dem Lied Sexismus vorwerfen und verhindern wollen, dass es auf Partys gespielt wird, verstehen es junge Menschen und Schlagerfans als Protest, das Lied zu spielen. Aber ist es wirklich Protest, einen Song wie Layla zu singen? Was macht denn Protestlieder überhaupt aus? Welche Beispiele gibt es für Musik, die etwas bewegt? Ein Interview mit Rapper und Sänger Boshi San. Er arbeitet mit Schulen und pädagogischen Institutionen zusammen und gibt Workshops zu den Themen Hip-Hop und Antirassismus.

Was bedeutet der Deutsche Herbst für unsere heutige Gesellschaft?

Was bedeutet der Deutsche Herbst für unsere heutige Gesellschaft?

38m 18s

Am 13. Oktober 1977 brachten vier palästinensische Terroristen der sogenannten die Lufthansa Maschine-Landshut unter ihre Gewalt. Diese war auf ihrem Flug von Palma de Mallorca nach Frankfurt am Main. Die Terroristen hatten enge Verbindungen zur linksextremistischen Roten Armee Fraktion, der RAF.
Sechs Wochen vor der Flugzeugentführung war der Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer durch die RAF entführt worden. Diese wollten elf Mitglieder, darunter Andreas Baader und Gudrun Ensslin, die zu lebenslanger Haft verurteilt worden waren, freipressen. Die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt wollte den Forderungen der Terroristen nicht nachgeben. Und so sollte die Flugzeugentführung durchgeführt von den palästinensischen Terroristen den Druck auf...

Ist die Demokratie ein Auslaufmodell?

Ist die Demokratie ein Auslaufmodell?

18m 13s

Im Jahr 2006 veröffentlichte die britische Zeitschrift The Economist zum ersten Mal ihren Demokratieindex. Dieser Index misst den Grad der Demokratie in 167 Ländern der Welt. Laut dem Demokratieindexaus dem Jahr 2021 leben 45,7 % der Weltbevölkerung in einer Demokratie, was einen deutlichen Rückgang gegenüber 2020 bedeutet. Da lebte immerhin fast die Hälfte der Weltbevölkerung in einer Demokratie. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung lebt laut dem Index in einer Diktatur – hier gibt es eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Wie können wir uns diese Tendenz erklären und müssen wir uns darauf einstellen, dass es einen weiteren Rückgang demokratischer Staaten...

Warum gehört der Olympiapark auf die Liste der Welterbestätten?

Warum gehört der Olympiapark auf die Liste der Welterbestätten?

31m 32s

In diesem Jahr blicken wir auf 50 Jahre Olympische Spiele in München zurück – die sogenannten „Spiele des Jahrhunderts“, wie die beiden Autoren Roman Deininger und Uwe Ritzer sie in ihrem gleichnamigen Buch betiteln. Es sind zum einen die sogenannten „heiteren“ Spiele, zum anderen erfahren sie aber auch durch das Attentat auf 12 israelische Sportler einen krassen Einschnitt.
Derzeit wird in den Medien viel über den die Ereignisse von 1972 berichtet - wir wollen uns heute vor allem dem Konzept der damaligen Spiele und dem noch heute existierenden Ort, dem Olympiapark widmen und sprechen dazu mit Oliver Heiss, einem der...

Warum sind Angebote in leichter Sprache wichtig für die Demokratie?

Warum sind Angebote in leichter Sprache wichtig für die Demokratie?

14m 6s

Seit 2009 gilt hierzulande die UN-Behindertenrechtskonvention. Damit verpflichtet sich Deutschland, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen weiter voranzutreiben und dabei vor allem drei Grundsätzen zu folgen: Selbstbestimmung, Teilhabe und Gleichstellung. Inwiefern spielt das Thema „leichte Sprache“ eine Rolle bei der Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten? Wie schwer ist es, leichte Sprache zu lernen? Welche Angebote sollten Menschen in leichter Sprache erhalten? Zu diesem Thema sprechen wir mit Anna Hart und Julia Bartenstein vom Büro für Leichte Sprache in Würzburg.