Sollten wir den Krieg erinnern oder den Frieden feiern?
Shownotes
80 Jahre Frieden in Deutschland und die Angst vor Krieg ist unter deutschen Jugendlichen auf einem neuen Höchststand. Während wir also einerseits die großen Jubiläen dieses Jahres begehen – 80 Jahre Ende des Weltkriegs, 375 Jahre Augsburger Hohes Friedensfest – ist der Spagat zwischen Feier des Friedens und Mahnung vor dem Krieg bei vielen Feierlichkeiten spürbar. Und gerade in der Schule stellt sich die Frage: Sollten wir den Krieg erinnern oder den Frieden feiern? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen, haben wir eine Expertin eingeladen, die sowohl die Zeitgeschichte als auch die Erinnerungspolitik erforscht. Frau Prof. Dr. Martina Steber ist Professorin für Neueste Geschichte an der Universität Augsburg und stellvertretende Direktorin des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin. (33:04)
Augsburger Hohes Friedensfest
Programm und Begleitmaterial finden Sie hier: https://friedensfest-augsburg.de/
Weitere Angebote der BLZ
Themenseite "1945-2025: 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg" - https://www.blz.bayern.de/1945-2025-80-jahre-nach-dem-zweiten-weltkrieg.html
Materialien und Unterrichts-Ideen zum Thema „80 Jahre Kriegsende“ finden Sie hier: https://www.blz.bayern.de/80-jahre-kriegsendezfp137.html
Materialien und Unterrichts-Ideen zum Thema „Wie gelingt Frieden?“ finden Sie hier: https://www.blz.bayern.de/wie-gelingt-friedenzfp102.html
Publikationen zum Thema Krieg, Frieden und Erinnerungskultur im Angebot der BLZ:
Materialschuber frieden.elementar - https://www.blz.bayern.de/materialschuber-friedenelementarp531.html
Bilderbuch: Wie ist es, wenn es Krieg gibt? - https://www.blz.bayern.de/wie-ist-es-wenn-es-krieg-gibtp430.html
Abonnieren Sie hier den Newsletter der BLZ: https://www.blz.bayern.de/newsletteranmeldung.html
Moderation: Fabian Ekstedt Redaktion: Uta Löhrer, Shirin Kasraeian
Neuer Kommentar