Sondersendung - Jugendsprache und Politik

Shownotes

Wohl jede junge Generation hat von den älteren Generationen Sittenverfall vorgeworfen bekommen. Disziplin, Musik, Arbeitseifer, ja sogar Sprache – alles wird angeblich schlechter, wenn es die Jugend übernimmt und selbst neu interpretiert. Doch wer, wie Lehrkräfte, näher dran ist, weiß: Jede Generation bringt einfach neue Kreativität und Originalität ein. Damit diese Originalität auch in das gesellschaftliche Gedächtnis eingeht, kürt der Langenscheidt-Verlag seit 2008 jedes Jahr ein Jugendwort des Jahres – seit 2020 wird es sogar direkt von Jugendlichen gewählt. Wir fragen bei Nikolas Hoenig von PONS Langenscheidt nach wie Jugendsprache mittlerweile in die politische Debatte eingeht, welche Jugendwörter politisch aufgeladen sind und wie der Wahlprozess eigentlich abläuft. Und natürlich lassen wir uns die Finalisten 2025 auch erklären.

https://www.langenscheidt.com/jugendwort-des-jahres

Angebote der BLZ zum Thema Sprache und Politik

Der „Materialschuber sprache&politik.elementar“, enthält zwölf methodische Zugänge für den Unterricht, in denen das Zusammenwirken von Sprache und Politik beleuchtet wird - https://www.blz.bayern.de/materialschuber-sprachepolitikelementarp40.html

Abonnieren Sie hier den Newsletter der BLZ: https://www.blz.bayern.de/newsletteranmeldung.html

Moderation: Fabian Ekstedt Redaktion: Uta Löhrer, Shirin Kasraeian

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.