Kommunalpolitik 2 - Wie Kommunalwahlen im Unterricht thematisieren?

Shownotes

Nur alle 6 Jahre finden in Bayern die Kommunalwahlen statt. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler meist nur einmal in ihrer Schulzeit die Möglichkeit haben, diesen zentralen demokratischen Prozess mit ihren Lehrkräften zu diskutieren. Da die Kommunalpolitik besonders erlebbar ist und ihre Entscheidungen das unmittelbare Lebensumfeld prägen, kann eine gute schulische Begleitung der Wahlen bedeutend für das weitere Demokratieverständnis sein. Doch gerade weil die Wege und Bekanntschaften zur Kommunalpolitik viel näher sind als zur Landes- oder Bundespolitik, kann einige Scheu vorherrschen. Wie neutral muss ich sein? Was ist, wenn Eltern kandidieren? Darf eine Lehrkraft über ihre eigene Kandidatur sprechen? Und wie weit geht die Neutralität im Unterricht? Für Antworten auf diese und weitere Fragen steht uns in dieser Folge des Lehrerpodcasts „Zeit für Politik“ unser Direktor der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zur Verfügung. DirLZ Rupert Grübel leitet seit 2019 die Landeszentrale und hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht das Verständnis für den Beutelbacher Konsens schon in den Direktorien der Schulen zu verankern.

Weitere Angebote der BLZ

Publikationen zum Thema Gleichstellung und Frauen in der Politik:

Analoges Planspiele zum Einsatz im Unterricht im Bereich Kommunalpolitik: https://www.blz.bayern.de/material-zur-kommunalpolitik.html

Video, Materialien und Unterrichts-Ideen zum Thema „Kommunalpolitik“ finden Sie hier: https://www.blz.bayern.de/kommunalpolitikzfp55.html

Abonnieren Sie hier den Newsletter der BLZ: https://www.blz.bayern.de/newsletteranmeldung.html

Moderation: Fabian Ekstedt Redaktion: Uta Löhrer, Shirin Kasraeian

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.