Was können wir aus der Weimarer Republik lernen?

Shownotes

Wie konnte die Freude über eine neue Demokratie innerhalb weniger Jahre in eine brutale Diktatur führen? Welche politischen Entscheidungen und Konflikte machten den Weg für Hitler und die Nationalsozialisten frei? Und was lernen wir für heute aus dem Scheitern der Weimarer Republik?

Stephan Zänker gibt eine Übersicht über die Anfänge und den Verlauf der Weimarer Republik, beginnend mit der Herausforderung ihrer historischen Wahrnehmung und der Gründung in einer Zeit des Umbruchs nach dem Ersten Weltkrieg. Er beleuchtet die Krisenjahre bis 1923, einschließlich Hyperinflation und Putschversuchen, sowie die anschließende Phase der relativen Stabilisierung durch internationale Kredite und gesellschaftlichen Aufbruch. Er erklärt die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf Deutschland und den darauf folgenden Abbau der Demokratie, der letztendlich zur Machtübertragung an die Nationalsozialisten führte.

Abschließend schauen wir auf die Parallelen zur heutigen Zeit, insbesondere im Hinblick auf den Medienwandel. Sind wir schon in Zeiten wie zur Weimarer Republik und was können wir aus den Fehlern der ersten Demokratie lernen?

Weitere Angebote der BLZ

Eine Unterrichtsstunde zum Thema „Die Weimarer Republik“ finden Sie hier: https://www.blz.bayern.de/die-weimarer-republikzfp138.html

Abonnieren Sie hier den Newsletter der BLZ: https://www.blz.bayern.de/newsletteranmeldung.html

Weitere Informationen Die Homepage zum Haus der Weimarer Republik finden Sie hier: https://www.hdwr.de/

Moderation: Shirin Kasraeian

Redaktion: Uta Löhrer, Fabian Ekstedt

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.