Zeit für Politik

Fünf Fragen zu aktuellen und relevanten Themen, einfach erklärt. Interviews mit Experten liefern Hintergrundinfos, Impulse und Diskussionsideen für den Alltag und für den Unterricht. Dieser Podcast ist ein Angebot der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und richtet sich an Lehrkräfte, Pädagogen und alle, die sich grundlegend über Themen informieren wollen.

Zeit für Politik

Neueste Episoden

Was können wir aus der Weimarer Republik lernen?

Was können wir aus der Weimarer Republik lernen?

29m 36s

Warum wurde aus der Weimarer Demokratie innerhalb weniger Jahre eine brutale Diktatur? Welche politischen Entscheidungen und Konflikte machten den Weg für Hitler und die Nationalsozialisten frei? Und was lernen wir für heute aus dem Scheitern der Weimarer Republik?

Kommunalpolitik 1 - Frauen in die Politik

Kommunalpolitik 1 - Frauen in die Politik

28m 26s

Die Kommunalpolitik gilt als klassische Einstiegsebene für Politikerinnen und Politiker in die Landes- und Bundespolitik. Doch diesen Schritt in die Politik machen deutlich mehr Männer als Frauen. Und dass, obwohl parteiübergreifend seit Jahren Maßnahmen zur stärkeren politischen Teilhabe von Frauen gefordert werden. Um herauszufinden, ob in der Politikvermittlung im Unterricht erste Schritte in diese Richtung getan werden können, sprechen wir mit der Kommunikationswissenschaftlerin und Führungskräftecoach Sabine Appelhagen. Sie hat den eingetragenen Verein FidiP – Frauen in die Politik – gegründet und arbeitet dort als Präsidentin ehrenamtlich daran über Mentoring, Netzwerke und Trainings mehr Frauen in die Politik zu bringen. (28:26...

Sollten wir den Krieg erinnern oder den Frieden feiern?

Sollten wir den Krieg erinnern oder den Frieden feiern?

33m 4s

Mitten im großen Jubiläumsjahr – 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs, 375 Jahre Augsburger Hohes Friedensfest – ist die Angst vor Krieg unter deutschen Jugendlichen auf einem neuen Höchststand. Wie also umgehen mit diesen Gedenktagen: erinnern, gedenken oder feiern? Und wie hat sich das Gedenken in den letzten Jahrzehnten gewandelt?

Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer - Teil 2 - Islamismus und religiös begründeter Extremismus

Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer - Teil 2 - Islamismus und religiös begründeter Extremismus

34m 8s

Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer – das ist der Übertitel dieser dreiteiligen Reihe in Zeit für Politik. Mit unseren Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern wollen wir Wege finden, auf antidemokratische Kommentare und Handlungen im Schulalltag richtig zu reagieren. Unsere Leitfragen dabei sind: Wie erkenne ich das Problem? Wie verhindere ich eine weitere Radikalisierung? Und: Was tun, wenns brennt?
In dieser Folge blicken wir mit Daria Arjannikov von ufuq.de auf das Themenfeld Islamismus und religiös begründeten Extremismus.