Zeit für Politik

Fünf Fragen zu aktuellen und relevanten Themen, einfach erklärt. Interviews mit Experten liefern Hintergrundinfos, Impulse und Diskussionsideen für den Alltag und für den Unterricht. Dieser Podcast ist ein Angebot der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und richtet sich an Lehrkräfte, Pädagogen und alle, die sich grundlegend über Themen informieren wollen.

Zeit für Politik

Neueste Episoden

Deine Stimme - Computerspiel zu Wahlen für den Unterricht

Deine Stimme - Computerspiel zu Wahlen für den Unterricht

33m 19s

Das Game „Deine Stimme“ sensibilisiert für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik. Im Gespräch mit der Verantwortlichen bei der Bayerischen Landeszentrale und dem Spieledesigner erfahren wir mehr über pädagogische Überlegungen, Funktionsweisen und Erkenntnissen aus der Testphase.

Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer - Teil 1 - Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer - Teil 1 - Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

39m 20s

Im ersten Teil der neuen Reihe über Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer sprechen wir mit Prof. Dr. Rico Behrens. Er hat mit dem Buch "Politische Bildung in reaktionären Zeiten" ein Plädoyer für eine standhafte Schule vorgelegt. Er kennt die Fälle die Lehrkräfte und Schulleitungen schlecht schlafen lassen und die Angriffe von Rechtsextremisten auf den politischen Raum Schule. Und er kennt auch gute Wege hierauf zu reagieren.

Vielfalt im Klassenzimmer - Teil 1 - Wie gelingen politische Diskussionen im Klassenzimmer?

Vielfalt im Klassenzimmer - Teil 1 - Wie gelingen politische Diskussionen im Klassenzimmer?

27m 11s

Zur grundsätzlichen Individualität der Schülerinnen und Schüler in Begabung und Charakter kommen vielfältige Einflüsse aus den neuen Medien, Migrationsgeschichten und Diskriminierungserfahrungen. Aktuelle politische Konflikte werden aus unterschiedlicher Quellenlage teils hart auf den Pausenhöfen ausgefochten. Persönliche Betroffenheit und Emotionalität der Schülerinnen und Schüler tragen aktuelle Ereignisse und Diskurse auch in die Klassenzimmer und diese werden dann auch im Unterricht zum Thema.
Aber wie viel darf oder soll im Klassenzimmer, im Unterricht, angesprochen werden? Wie viel politische Diskussion gehört denn in “die Stunde”? Und vor allem, wie gehe ich als Lehrkraft damit um?