Alle Episoden

Wofür steht eigentlich LGBTIQ?

Wofür steht eigentlich LGBTIQ?

23m 53s

Wofür stehen die einzelnen Buchstaben in LGBTIQ und warum sollten wir uns damit befassen? In dieser Episode sprechen wir mit der Journalistin und Moderatorin Kathi Roeb vom BR-Podcast „Willkommen im Club“ darüber, wie offen unsere Gesellschaft mit sexuellen Identitäten jenseits der sogenannten Norm umgeht. Christian Rudolph erklärt anschließend, warum es beim Deutschen Fußballbund neuerdings eine zentrale Anlaufstelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt gibt.

Welche Rolle spielt Sophie Scholl heute für uns?

Welche Rolle spielt Sophie Scholl heute für uns?

23m 14s

Am 8. Mai 2021 wäre Sophie Scholl einhundert Jahre alt geworden. Aber sie, ihr Bruder und weitere Mitglieder des Geheimbundes Weiße Rose wurden 1943 vom Nazi-Regime verurteilt und hingerichtet. So wurde Sophie Scholl nur 21 Jahre alt. Ihr Name ist aber heute noch ein Symbol für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Ein Gespräch mit Maren Gottschalk.

Wie ist es, in Deutschland arm zu sein?

Wie ist es, in Deutschland arm zu sein?

18m 1s

Deutschland ist eines der reichsten Länder der Welt. Nur in wenigen anderen
Ländern ist die Lebensqualität so hoch wie in unserem Land, im Ranking liegt
Deutschland immerhin auf Platz zehn. Aber dennoch gibt es hier auch Menschen, die
von Armut betroffen sind. Jeder Sechste lebt an der Armutsgrenze. Besonders
bedroht von Armut sind junge Erwachsene.
Wir sprechen mit der Journalistin Agatha Kremplewski über ihre Kindheit in armen
Verhältnissen. Mara Bertling von „Dein München“ erzählt von ihrem Einsatz, um faire
Startbedingungen für junge Menschen zu erreichen.

Wie weit ist die Gleichberechtigung gekommen?

Wie weit ist die Gleichberechtigung gekommen?

26m 15s

Am 8.3. ist Internationaler Frauentag. Er wird seit dem 19. März 1911 gefeiert. Seit dem 19. März 1911 gehen weltweit jedes Jahr Zehntausende Frauen auf die Straße und setzen sich gegen Gewalt und für mehr Gleichberechtigung ein.

Wir sprechen mit der Kabarettistin Luise Kinseher über Sexismus in ihrem Alltag und über ihr Engagement für mehr Gleichberechtigung. Christina Gibbs von der BLZ spricht über Margaret Atwoods Bestseller „Report der Magd“, über dessen Verfilmung und über die Frage, welche Relevanz der Roman aus dem Jahr 1985 heute noch für uns hat.

Warum erinnern wir an den Holocaust?

Warum erinnern wir an den Holocaust?

23m 26s

Die Leugnung oder Verharmlosung des Holocausts ist seit 1985 in Deutschland strafbar. Und trotzdem gibt es immer noch Menschen, die die systematische Mordmaschinerie während der NS-Zeit abstreiten. Junge Leute machen unbeschwert Selfies in Gedenkstätten und schicken sich in Gruppenchats geschmacklose oder sogar strafbare Bildchen mit rechtsextremen Inhalten. Was können wir für einen reflektierenden Umgang mit unserer Geschichte tun? Welche Anlaufstellen und Methoden für Präventionsarbeit gibt es?

Wie leben Muslime in Deutschland?

Wie leben Muslime in Deutschland?

26m 1s

Wie leben Musliminnen und Muslime in Deutschland? Ab wann spricht man von einer Radikalisierung und wie sollte man reagieren, wenn sich Jugendliche radikalisieren? Ist das Kopftuch ein Zeichen für Radikalisierung und wie gehen wir in Deutschland mit islamfeindlicher Diskriminierung um? Lamya Kaddor ist Islamwissenschaftlerin, Politikerin und Lehrerin aus Duisburg und beantwortet diese und weitere Fragen rund um den Islam.

Wie gefährlich sind Verschwörungstheorien?

Wie gefährlich sind Verschwörungstheorien?

22m 28s

Was sind Verschwörungstheorien und wieso üben sie eine solche Faszination auf Menschen aus? Welche Gefahren können von ihnen ausgehen und welche Menschen sind besonders anfällig für sie? Wie sollten wir mit Menschen umgehen, die an sie glauben, und inwiefern sollte man in der Schule über sie aufklären? Prof. Dr. Claus-Christian Carbon ist Kognitiver Psychologe und untersucht seit vielen Jahren die psychologischen Grundmechanismen, die dem Glauben an Verschwörungen zugrunde liegen.

Wie rassistisch ist Deutschland?

Wie rassistisch ist Deutschland?

22m 51s

Was ist Rassismus eigentlich genau und was macht er mit uns? Wie können wir ihn bekämpfen und welche Rolle spielt die Sprache dabei? Und nicht zuletzt: Wie können wir das Thema in der Schule behandeln? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Araba Pilic. Sie ist Fundraising Managerin bei der Stiftung Menschen für Menschen, Schauspielerin und Mitinhaberin der Beratungsagentur Sign Of The Timez, eine Change Agency, die Veränderungsprozesse von Unternehmen und Einzelunternehmer:innen begleitet. Sie setzt sich aktivistisch für Anti-Rassismus und Diversität in den Medien ein.