Alle Episoden

Welche Bedeutung hat die Bayerische Verfassung nach 75 Jahren?

Welche Bedeutung hat die Bayerische Verfassung nach 75 Jahren?

17m 12s

Im Juli 1946 kam die Verfassunggebende Landesversammlung in München zusammen, im Dezember nahmen die Bürgerinnen und Bürger sie in einem Volksentscheid die Bayerische Verfassung an. Wenige Tage später trat sie dann am 8. Dezember in Kraft. Die Bayerische Verfassung bietet seitdem für die Politik eine feste Orientierung und legt diejenigen Werte fest, die nicht verhandelbar sind. Aber welche Werte sind das und inwiefern betrifft die Bayerische Verfassung das Leben von uns Bürgern und Bürgerinnen? und warum gibt es überhaupt eine Bayerische Verfassung, wenn wir das Grundgesetz haben? Über diese Fragen sprechen wir mit Dr. Schlemmer, der am Institut für Zeitgeschichte...

30 Jahre nach der DDR – wie ist der Blick zurück?

30 Jahre nach der DDR – wie ist der Blick zurück?

18m 46s

Über 30 Jahre liegt nun bereits die Wiedervereinigung der BRD und der DDR zurück. Und mittlerweile gibt es junge Generationen, die gar kein geteiltes Deutschland mehr kennen und für die die DDR Teil einer Geschichte ist, an die sie selbst keine Erinnerungen haben. Umso wichtiger ist es, dass Geschichten von Menschen, die in beiden Welten gelebt haben, weitererzählt werden. Martin Ahrends hat in beiden Welten gelebt, er ist 1951 geboren und 1957 mit seinen Eltern in die DDR gezogen. In den frühen Achtzigern wurde ihm Arbeitsverbot erteilt und er musste sich mit Hilfsarbeiten durchschlagen. Sein Ausreiseantrag, den er 1982 stellte,...

Wie verteidigen wir unsere Grund- und Freiheitsrechte?

Wie verteidigen wir unsere Grund- und Freiheitsrechte?

19m 35s

Jeder von uns hat vermutlich eine eigene Vorstellung von Freiheit. Doch was heißt eigentlich Freiheit im juristischen Sinne und hat sie auch Grenzen? Wo hört unsere Freiheit auf und wann müssen wir uns Sorgen um sie machen?
Ein Interview mit Bijan Moini von der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GGF).

Warum brauchen wir die Vereinten Nationen?

Warum brauchen wir die Vereinten Nationen?

28m 20s

1945, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie gegründet, die United Nations Organization, die Vereinten Nationen. Nach zwei Weltkriegen ging es dabei vor allem darum, neue Weltkriege zu verhindern, den Frieden und die Grundrechte aller Menschen zu bewahren und die internationale Zusammenarbeit zu fördern. 193 Staaten, also fast alle Staaten der Welt, sind heute Mitglied bei den Vereinten Nationen. Aber wie sieht die Arbeit der Vereinten Nationen genau aus, welche waren die großen Errungenschaften und wie ist die Rolle Deutschlands bei der UN? Diese Fragen besprechen wir mit Dr. Benedikt Franke, Chief Executive Officer der Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz, und mit Elena...

Warum sind Wahlen wichtig für unsere Demokratie?

Warum sind Wahlen wichtig für unsere Demokratie?

15m 9s

Alle vier Jahre wählen wir in Deutschland den Bundestag. Darüber hinaus gibt Europa-, Landtags- oder Kommunalwahlen. Normalerweise begegnet uns das Thema Wahlen nicht erst, wenn wir 18 sind. Schon in der Schule können wir z.B. eine Klassensprecherin oder einen Schülersprecher wählen. Wie wichtig sind Wahlen in der Schule und - bereiten sie uns auf ein Ereignis wie die Bundestagswahl vor? Was sollten wir wissen, bevor wir an die Wahlurne treten und wie überzeugen wir diejenigen, die glauben, mit ihrer Stimme, z. B. am 26. September 2021, nichts ausrichten zu können.
Im Gespräch: Rupert Grübl, Direktor der Bayerischen Landeszentrale für politische...

Welche Folgen hat 9/11 noch heute?

Welche Folgen hat 9/11 noch heute?

27m 57s

Der 11. September 2001 ist wie kaum ein anderes Ereignis am Anfang des Jahrhunderts in unserem kollektiven Gedächtnis haften geblieben. Viele können sich noch genau an den Tag erinnern, an dem in den Nachrichten die Bilder der einstürzenden Türme des World Trade Centers in News York zu sehen waren. Terroristen, die in enger Verbindung mit der islamistischen Terror-Organisation Al Quaida standen, hatten Flugzeuge gekidnappt und in die Hochhäuser geflogen. Auch weitere Ziele wie das Pentagon und das Weiße Haus waren im Visier der Terroristen. Fast 3000 Menschen starben an diesem Tag.
Im Gespräch: Prof. Dr. Philipp Gassert, Historiker an der...

Brauchen wir mehr Bildung für weniger Antisemitismus?

Brauchen wir mehr Bildung für weniger Antisemitismus?

25m 15s

Wir fragen in dieser Episode die Politikerin und Publizistin Marina Weisband, wie es sein kann, dass der Antisemitismus nach 1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland immer noch ein Thema ist und wie man ihm mit mehr Bildung entgegenwirken kann.

Müssen wir jetzt alle Chinesisch lernen?

Müssen wir jetzt alle Chinesisch lernen?

26m 7s

Als Mao Zedong 1976 stirbt, hinterlässt er ein heruntergewirtschaftetes und zerrüttetes Land. 45 Jahre später besteht die Kommunistische Partei immer noch, aber China ist zu einem der mächtigsten Länder der Welt zu werden. Was ist da passiert und wie kann man heute die Rolle Chinas in der Weltpolitik einordnen?

Müssen unsere Medien vielfältiger werden?

Müssen unsere Medien vielfältiger werden?

18m 22s

Brauchen wir mehr Vielfalt an Perspektiven in unserer Berichterstattung, und können uns diese Menschen liefern, die z.B. eine Migrationsgeschichte haben? Wir sprechen mit der Journalistin Dunja Ramadan darüber, wie es um Vielfalt in unseren Medien bestellt ist, und welche Entwicklungen es hier schon gibt oder noch geben muss.

Bringt uns geschlechtergerechtes Gendern als Gesellschaft weiter?

Bringt uns geschlechtergerechtes Gendern als Gesellschaft weiter?

30m 11s

In der aktuellen Diskussion um das Gendern geht es darum, wie weit wir in der Sprache gehen müssen oder wollen, um alle gerecht zu behandeln. Das betrifft in der Diskussion vor allem auch Menschen, die sich z. B. als nonbinär bezeichnen, also sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen. Die Frage der geschlechtergerechten Sprache beantwortet momentan jeder für sich.