
Warum sind Angebote in leichter Sprache wichtig für die Demokratie?
Seit 2009 gilt hierzulande die UN-Behindertenrechtskonvention. Damit verpflichtet sich Deutschland, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen weiter voranzutreiben und dabei vor allem drei Grundsätzen zu folgen: Selbstbestimmung, Teilhabe und Gleichstellung. Inwiefern spielt das Thema „leichte Sprache“ eine Rolle bei der Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten? Wie schwer ist es, leichte Sprache zu lernen? Welche Angebote sollten Menschen in leichter Sprache erhalten? Zu diesem Thema sprechen wir mit Anna Hart und Julia Bartenstein vom Büro für Leichte Sprache in Würzburg.