Alle Episoden

Ist die Demokratie ein Auslaufmodell?

Ist die Demokratie ein Auslaufmodell?

18m 13s

Im Jahr 2006 veröffentlichte die britische Zeitschrift The Economist zum ersten Mal ihren Demokratieindex. Dieser Index misst den Grad der Demokratie in 167 Ländern der Welt. Laut dem Demokratieindexaus dem Jahr 2021 leben 45,7 % der Weltbevölkerung in einer Demokratie, was einen deutlichen Rückgang gegenüber 2020 bedeutet. Da lebte immerhin fast die Hälfte der Weltbevölkerung in einer Demokratie. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung lebt laut dem Index in einer Diktatur – hier gibt es eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Wie können wir uns diese Tendenz erklären und müssen wir uns darauf einstellen, dass es einen weiteren Rückgang demokratischer Staaten...

Warum gehört der Olympiapark auf die Liste der Welterbestätten?

Warum gehört der Olympiapark auf die Liste der Welterbestätten?

31m 32s

In diesem Jahr blicken wir auf 50 Jahre Olympische Spiele in München zurück – die sogenannten „Spiele des Jahrhunderts“, wie die beiden Autoren Roman Deininger und Uwe Ritzer sie in ihrem gleichnamigen Buch betiteln. Es sind zum einen die sogenannten „heiteren“ Spiele, zum anderen erfahren sie aber auch durch das Attentat auf 12 israelische Sportler einen krassen Einschnitt.
Derzeit wird in den Medien viel über den die Ereignisse von 1972 berichtet - wir wollen uns heute vor allem dem Konzept der damaligen Spiele und dem noch heute existierenden Ort, dem Olympiapark widmen und sprechen dazu mit Oliver Heiss, einem der...

Warum sind Angebote in leichter Sprache wichtig für die Demokratie?

Warum sind Angebote in leichter Sprache wichtig für die Demokratie?

14m 6s

Seit 2009 gilt hierzulande die UN-Behindertenrechtskonvention. Damit verpflichtet sich Deutschland, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen weiter voranzutreiben und dabei vor allem drei Grundsätzen zu folgen: Selbstbestimmung, Teilhabe und Gleichstellung. Inwiefern spielt das Thema „leichte Sprache“ eine Rolle bei der Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten? Wie schwer ist es, leichte Sprache zu lernen? Welche Angebote sollten Menschen in leichter Sprache erhalten? Zu diesem Thema sprechen wir mit Anna Hart und Julia Bartenstein vom Büro für Leichte Sprache in Würzburg.

Wie schaffen wir mehr Lohngerechtigkeit für Frauen?

Wie schaffen wir mehr Lohngerechtigkeit für Frauen?

21m 30s

Frauen verdienen in einigen Bereichen immer noch weniger Geld als Männer in vergleichbaren Gruppen, im Durchschnitt sind das 18%, die Frauen weniger verdienen. Misst man die Löhne bei vergleichbaren Qualifikationen und Berufen, sind es immer noch 6%. Das ist der berühmte Gender Pay Gap – eine Lohnlücke quasi. In dieser Episode sprechen wir darüber, was die Gründe für diesen Gap sind, was Frauen tun können, um sich finanziell besser aufzustellen und warum auch Männer von einer Gleichbehandlung profitieren würden. Ein Interview mit Margarethe Honisch.

Wie beeinflusst TikTok unsere Welt?

Wie beeinflusst TikTok unsere Welt?

29m 54s

TikTok – eine Social-Media-App, die es unter diesem Namen erst seit 2018 gibt und die seitdem schon über drei Milliarde Mal heruntergeladen wurde. Was als Plattform für Sing- und Tanz-Videos angefangen hat, wird mittlerweile von Politikern und News-Portalen genutzt. Die meisten deutschen Regierungsparteien sind mittlerweile auf TikTok. Gleichzeitig hört man immer wieder Kritik an der App. Sie habe ein Problem mit Datenschutz und das chinesische Unternehmen Bytedance, zu dem TikTok gehört, könne sich gegen Zugriffe durch die chinesische Regierung nicht wehren. Was ist dran an den Vorwürfen?
Wir sprechen dazu mit Marcus Bösch, Herausgeber des Newsletters „Understanding TikTok“ und wissenschaftlicher...

Wie wichtig ist die Pressefreiheit für Demokratien?

Wie wichtig ist die Pressefreiheit für Demokratien?

22m 56s

Artikel 5 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland gewährleistet die Meinungs- und die Pressefreiheit: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“ Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Deutschland die Pressefreiheit von den Alliierten verordnet. Es sollte damit gewährleistet werden, dass sich die Presse einer Einflussnahme oder gar Kontrolle durch staatliche Organe entziehen kann. Dadurch ist in Bezug auf die Arbeit von öffentlichen...

Hat Emmanuel Macron die Wahlen wirklich gewonnen?

Hat Emmanuel Macron die Wahlen wirklich gewonnen?

24m 18s

Man konnte das Aufatmen in Europa förmlich hören, als am Sonntag, den 24.4. abends die Gewissheit da war, dass Emmanuel Macron als französischer Präsident wiedergewählt wurde. Zwar hatte Macron mit 58,6% der Stimmen einen deutlichen Vorsprung vor seiner Herausforderin Marine Le Pen, die aber immerhin 41,4% der Stimmen für sich beanspruchen konnte. Damit ist Macron der erste Präsident seit 20 Jahren, der für eine weitere Amtszeit wiedergewählt wurde. Es bleibt allerdings die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass dennoch so viele Französinnen und Franzosen für eine rechtsextreme Kandidatin wie Le Pen gestimmt haben, die schon vor fünf Jahren in...

Sind Trollfabriken eine Gefahr für Demokratien?

Sind Trollfabriken eine Gefahr für Demokratien?

25m 51s

Was sind eigentlich Trollfabriken und wie funktionieren sie? Wer steckt hinter Desinformation und Propaganda? Müssen wir uns Sorgen um unsere Demokratien machen oder sind wir gut gerüstet gegen Desinformation? Ein Interview mit Kai Strittmatter, Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung in Skandinavien und im Baltikum.

Wie sieht der German Dream aus?

Wie sieht der German Dream aus?

21m 13s

Fast jede vierte Person in Deutschland hat mittlerweile einen sogenannten Migrationshintergrund. Von diesen Menschen sind 38% in Deutschland geboren. Ab wann sind diese Personen eigentlich keine Menschen mit Migrationshintergrund mehr bzw. „richtige Deutsche“? Und was ist eigentlich „Deutschsein“? Welche Rolle spielt dabei die Integration?
Ein Interview mit Tülin Tekkal, Mitgründerin der Initiative German Dream.

Wie kam es zum Krieg in der Ukraine?

Wie kam es zum Krieg in der Ukraine?

23m 11s

Am 24.02.2022 gibt Wladimir Putin den Befehl an seine Armee, in die gesamte Ukraine einzumarschieren. Seitdem führt Russland einen Angriffskrieg gegen seinen Nachbarstaat. Die militärisch unterlegene Ukraine leistet bis heute – wir haben jetzt den 10.3. - massiven Widerstand. Dieser Gewalteskalation geht auf russischer Seite eine längere Entwicklung voraus, die eng mit dem langjährigen Präsidenten der Russischen Föderation, Wladimir Putin, verknüpft ist. Ein Interview mit Dominik Tomenendal, Studienleiter bei der Europäischen Akademie.